Was ist die Atemtherapie?
Der Atem reagiert unmittelbar auf unsere körperlichen und seelischen Befindlichkeiten. Wenn Stress, Schmerzen und innere Konflikte über längere Zeit andauern, entstehen unweigerlich ungünstige Atemmuster, die sich verfestigen können. Die Atemtherapie kann dabei helfen, dass der Atem sich wieder frei entfalten kann.
Anders als in der schulmedizinischen Atemtherapie, liegt der Fokus bei der ganzheitlich-integrativen Atemtherapie primär auf der emotional-energetischen Ebene. Sie ist eine Therapiemethode, die davon ausgeht, dass über das Befreien von inneren Blockaden der Mensch wieder zu seinem individuellen Atemrhythmus zurückfindet. Der Atem eines jedes Menschen ist so individuell wie sein Fingerabdruck.
Während der Atembehandlung liegt die Klientin in bequemer Kleidung auf einer Liege. Die Atemtherapeutin unterstützt durch taktile Ateminterventionen, massageähnliche Berührungen und sanfte Gelenksmobilisationen, die Atembewegung der Klientin. Schlüsselelement ist das «Geschehen-lassen» der Atmung. Mit dem „Geschehen-lassen“ der Atmung eröffnet sich der Klientin die Möglichkeit, ihren Atem empfindungsmässig zunehmend besser wahrzunehmen.
Auf Wunsch hin kann die Atembehandlung durch gezielte Atem- und Körperübungen ergänzt werden.
(Mit den weiblich gewählten Formulierungen sind immer beide Geschlechter gemeint).
Bei entsprechender Zusatzversicherung im Bereich «Komplementär» übernehmen viele Krankenkassen einen Teil der Atemtherapiekosten.
Für wen eignet sich die Atemtherapie?
Die Atemtherapie eignet sich für Menschen,
- die im Alltag oft “atem-los” sind
- die Erleichterung bei Atembeschwerden suchen
- die sich emotional und auch körperlich wieder besser spüren wollen
- die zu mehr innerer Ruhe kommen möchten
- die in der Atemtherapie die Möglichkeit sehen, sich persönlichen weiter zu entwickeln
- die ein positives Verhältnis zum eigenen Atem aufbauen wollen
- die unter Panikattacken leiden
- die mehr körperliches Empfindungsbewusstsein entwickeln möchten
Wieso Atemtherapie?
- Entspannung und innere Ruhe
- Atemvertiefung
- Gefühl von mehr innerer Weite
- Lösen von inneren Blockaden
- Mehr Energie
Bei welchen Beschwerden kann Atemtherapie helfen?
- bei Stress und Erschöpfung
- bei Atembeschwerden (z.B. auch als Begleittherapie zur schulmedizinischen Atemtherapie)
- bei muskulären Schmerzen (Rücken und Nacken)
- bei vegetativen Störungen (Schlaf- und Verdauungsstörungen)
- bei Kopfschmerzen und Migräne
- bei Erschöpfungs- und Angstzuständen